Beiträge von Autogo

    Kurze Statusmeldung bezüglich meiner inzwischen über 5 Jahre alten Batterie. Hatte heute Termin für Wartung und HU. Batterie wurde vom :) geprüft und für gut :thumbup: befunden. Bin mal gespannt wie lange sie noch hält.

    Ich wünsche euch allen ein frohes Osterfest.


    Gruß

    Siggi

    Hallo Siggi

    Früher (seit 1966) haben meine Autobatterien auch 5 bis 6 Jahre gehalten. Nur beim Captur machen sie Probleme, weil man dem Sparwahn unterlegen ist und sie "kaputt-lädt".

    Natürlich macht Renault selbst keinerlei Aussagen zum Ladeproblem beim Captur (es betrifft sicher auch andere Typen). Ich hatte mich mehrfach an den Renaultservice (dahinter steckt real die Call&Surf Factory GmbH, also nicht einmal Renault selbst!) gewandt und keine konkrete Antwort erhalten. Dann hatte ich einen normalen Brief mit der Ladeproblematik an "Renault Deutschland GmbH, Kundenbetreuung, Peter Huppertz-Str. 5, 51063 Köln" geschrieben. Darauf hat Renault nur per E-Mail geantwortet :

    Wie wir Ihnen inzwischen mehrfach mitgeteilt haben ist seitens der Kundenbetreuung keine technische Stellungnahme möglich. Auf die Details Ihres Briefes kann ich somit nicht eingehen. Die technische Betreuung unterliegt ausschließlich den Renault Vertragswerkstätten. Diesen stehen die technischen Abteilungen von Renault zur Seite."

    Demzufolge ist man ist man dem Willen und dem Qualifikationsstand der Mechatroniker einer Werkstadt ausgeliefert, obwohl ein konstruktives Problem bezüglich Batterieladung besteht.!

    Ich habe aktuell einen Batteriewächter (BATTERY GUARD) im Einsatz. Da kann ich häufig sehen, dass bei einem Ladezustand der Batterie von 60% längere Zeit eben nicht geladen wird. Wenn man dann 100km förmlich auf dem Gas steht , wird also (weil kein Schubbetrieb) die ganze Zeit nicht geladen. So ähnlich ist es mir ja schon passiert. Dann sinkt die Bordspannung (ja nur von der Batterie bereitgestellt) beim Starten wesentlich unter 12V und die Sensoren spielen verrückt. In einem "günstigen" Fall steht dann nur "Bremssystem Störung" und das Werkstadt-Symbol auf dem Frontdispay. Das hieße stehen bleiben und den Werkstadt-Service rufen. Wenn man das jedoch ignoriert und einen Neustart ausführt ist meistens die Bremsstörung weg (aber auch andere). Es fand also eine Selbstreparatur statt. Oder ??????




    Wie ich hier schon geschrieben hatte, ist es mir ähnlich gegangen.
    Ich hatte die Batterie mit einem externen Ladegerät eben bis zu Ladeendspannung aufgeladen. Dann bin ich 460 km (fast alles Autobahn) gefahren und abgestellt. Zwei Tage später sehe ich eben die Meldung "Batterie fast leer, Motor starten" Offensichtlich kann das BMS ein "Nachlagen" gar nicht leiden.

    Seit 2 Tagen haben ich nun einen Batterie Guard angeschlossen. was ich bisher gesehen habe, stößt bei mir auf völliges Unverständnis. So wird die Batterie auf fast 100% aufgeladen und dann wieder eine Entladung auf unter 50% SoC zugelassen. Gern werde ich demnächst aktuelle Bilder posten.

    Hallo Lilu,


    hast du dafür die offizielle Bezeichnung, mit der ich die Werkstatt konfrontieren könnte?

    Genau das würde mich auch interessieren. :!:

    Ich hatte mich mit dem Problem direkt und offiziell an Renault gewandt. Wie sicher immer so, will man nicht direkt mit mir darüber sprechen. So habe ich neu einen Termin mit der Werkstadt gemacht.

    Habe heute bei einer notwendigen Fahrt (ges. ca. 350km fast nur Autobahn) bei häufig konstanter Geschwindigkeit nur 12,7V auf meiner installierten Anzeige gesehen. Beim Gas wegnehmen, also dem Schubbetrieb, sind es für diese Zeit 14,7V. Fast bei jedem Anlassvorgang sehe ich hingegen fast nur Spannungspegel von unter 12V!


    Gruß Hartmut

    Hallo Jungs

    Ich komme gerade von einem Batterieservice und habe die eingebaute Batterie offiziell testen lassen. Sie ist absolut gesund!!!!

    Der Tester wollte mir nicht glauben, dass die Batterie im Captur gemäß Management prinzipiell nur im Schubbetrieb geladen wird. So etwas wäre ihm neu.


    Gruß Hartmut

    Machst du wenn du auf / an einer Kreuzung stehst selbst den Motor aus? Die Start/Stop Automatik funktioniert ja nur bei optimaler Batterieladung. Ich habe noch nicht erlebt dass bei mir die Automatik den Motor abgeschaltet hat und dann eine Meldung kam. Mein Cappy ist inzwischen über 5 Jahre alt und ich hab immer noch die erste Batterie drin.

    Die irregulären Störmeldungen treten bei mir dann auf, wenn der Motor aus dem aktiven Start/Stopp neu startet, oder ich nach irgend einem Halt den Motor neu starte. Ich sehe dann häufig, wenn ich es genau beobachte, Bordspannungen von 11,5V bis gar 11,0V!

    Die am häufigsten auftretende Meldungen sind: Bremssystemstörung, TPW und Frontradar (jedes alleine oder zusammen). Bei Bremssystemstörung müsste man in Panik geraten. Braucht man jedoch nicht. Einfach anhalten (natürlich mit bremsen!) , Motor aus und Motor an und schon hat sich das Bremssystem "repariert"!?

    Hallo Udo

    Bedenke, die Batterie wurde 8 1/2 Monate nicht geladen und stand in meinem Schuppen! Eine Batterie mit 12,27V würde ich natürlich vor dem Einbau voll (14,5..7V) natürlich laden.

    Nun, die Batterie hatte ich vor dem Ausbau an zwei kompetenten Stellen (ATU, einem Batterieservice) prüfen lassen und sie wurde für in Ordnung befunden.


    Hallo Udo

    Wie ich es an anderer Stelle schon geschrieben habe, habe ich die Batterie auf Anraten des Renaultservice, der Werkstadt und eines Batterieservices am 16.06.2024 gegen eine AGM (Exide EFB 12V 60Ah El 600) ausgetauscht. An der Tatsache dass immer wieder unregelmäßig nicht vorhandene Störungen gemeldet werden, hat sich nichts geändert.

    Die vermeintlich defekte Batterie hatte ich am 16.06.2024 im ausgebauten Zustand geladen und diese hat am 08.03.2025 noch eine Spannung von 12,27V!

    Nun, dann lest dich dort mal ein. https://www.ca)ptur-forum.de/forum/thread/4936-batt-fast-leer-motor-starten-kommt-sehr-schnell/?pageNo=32

    Zum anderen was würdest du machen, wenn du auf einer Kreuzung stehst, das Armaturen-Display ist voller Störmeldungen ist und du aufgefordert wirst den Motor NICHT zu starten. Dies passiert bei mir so ähnlich unregelmäßig regelmäßig, weil die Überwachungselektronik häufig wegen Bordunterspannung irritiert wird.

    Es ist nun so, wenn man das Startverbot ignoriert, "reparieren" sich alle Fehler von selbst!