Beiträge von Autogo

    Hallo Udo,


    entschuldige meine verzögerte Reaktion. Ich war aus verschiedenen Gründen nicht ganz online-fähig.

    Ich habe nun deinen Hinweis befolgt und der Ton scheint besser geworden zu sein. Ich werde es weiter beobachten.

    Theoretisch erschließt sich der Vorgang für mich nicht, aber wenn es erfolgreich ist, dann ist es so.

    Der Rundfunkempfang beim Captur und anderen ist grundsätzlich nicht so toll. Das liegt aber vorrangig an den Antennen für die Autos. Vor nicht allzu langer Zeit waren es noch ca. 1m lange Stabantennen. Dann verwendete man die Heckscheibenheizung als Antenne. Heute steckt ein Antennchen in der kleinen "Rückenflosse" Ob da noch ein Antennenverstärker verwendet wird, was sinnvoll wäre, ist mir nicht bekannt.


    Liebe Grüße

    Autogo

    Bei meinem Captur bin ich mit der Tonqualität (trotz Bose-Anlage) überhaupt nicht zufrieden. Ob man Radio (analog oder digital) hört oder über einen Stick Musik, ist der Ton nicht unmerklich verzerrt.

    Hat jemand bei seinem Captur auch schon so etwas festgestellt? Es steht bald der nächste Service an und da will ich außer andern auch diesen Fakt vorbringen.

    Meine fachliche Kompetenz will ich mir auf keinen Fall absprechen lassen. Habe ich doch Erfahrung bezüglich "Ton- und Bildeinrichtungen" bis zum letzten Bauelement seit 1958.


    Oh doch! 9 Jahre lang einen W246, bis mir einer voll in die Breitseite gefahren ist und ich dieses Fahrzeug wegen Totalschaden aufgeben musste. Ich hatte auch bei häufiger Nutzung von Start/Stopp und gelegentlich Audio-Nutzung ohne eingeschalteter Zündung nie Probleme mit der Batterieladung. Nun, dieses Auto hatte auch zwei Batterien. Eine (Starterbatterie) für das Grobe und eine für die Elektronik. Die Starterbatterie habe ich nach 5 Jahren nach entsprechender Prüfung vorsorglich ausgewechselt.

    Es ist aber ein brutaler Fakt, dass eine permanente "Verschlimmbesserung " auf allen Gebieten der Technik stattfindet!


    Gruß Hartmut

    Antwort an Uh_newyork und Siggi48.


    Mir ist eigentlich bekannt, dass fabrikneue Autos mit fabrikmäßigem Navigationssystem mit mindestens ein Jahr altem Kartenmaterial ausgeliefert werden. Bei werkstattmäßigen Updates werden dann Preise verlangt, die oft doppelt so hoch sind, als ein nagelneues mobiles Navigationsgerät mit aktueller Kartensoftware. Ich hatte eine Zeit lang eben auf diese mobilen gesetzt. Mobile Geräte haben jedoch keine direkte Verbindung zum Fahrzeug ( z. B. Tonabsenkung bei Ansagen usw.). Ich habe jetzt noch ein Garmingerät (Nüvi1390), da habe ich sehr unproblematisch vorige Woche die Kartensoftware über die dem Gerät entnommene SD-Karte vorgenommen. Dafür habe ich Null Cent bezahlt, weil lebenslang unentgeltliches Update und es hat wieder ohne einen Hänger funktioniert.

    Bei meinem vorheriger fahrbare Untersatz (MB) konnte man das Navigationsmodul (Becker-Navigation) vom Fahrzeug trennen und an den PC anschließen und die "beschaffte" Kartensoftware unkompliziert aufspielen.

    Ich habe heute wieder einmal einen Versuch mit dem Connect-Tool riskiert. Bis zum entpacken bin ich nach 76 Min gekommen, dann kam wieder die Meldung, dass der Sick wahrscheinlich getrennt wurde. Nun ich gehe ja erst seit 33 Jahre mit Computern um, da kann man mir so etwas wohl mal vorwerfen.

    Interessant wäre es, was andere Fahrer von Captur oder allgemein von Renault mit werkstattmäßigen Kartenupdates erfahren haben. Angeblich bekommt man dieses Update in der Garantie gratis. Wenn dann jedoch veraltetes Material verwendet wird, hat man wohl nichts gewonnen.


    Gruß Hartmut

    Es geht auch anders!


    Ich habe heute mal probeweise bei meinem Garmin- Navigationsgerät ein Kartenupdate für ganz Europa vorgenommen. Das hat komplett ganze 2 Stunden gedauert, dann waren alle Karten auf aktuellen Stand. Das ist leider kein fahrzeuggekoppeltes System.


    Bei meinem vorherigen fahrbaren Untersatz (den hat man mir zum wirtschaftlichen Totalschaden am 12.07.2022 zusammengeschoben, ich bin einigermaßen heil geblieben) hatte ich ein Beckernavigationssystem. Da hat man das Modul aus dem Fahrzeug genommen, an den Computer angeschlossen und über eine entsprechende Internetverbindung ebenfalls ein umfangreiches Update in vertretbarer Zeit und zuverlässig realisiert und fertig war es.


    Nun habe ich Renault/TomTom mit reichlich Frust zu bewältigen.

    Hallo LiLu,


    vielen Dank LiLu für den Hinweis, der mir wenig nutzt. Dieser Wagenheber mit dem sehr speziellen Aufnahme ist nicht Bestandteil meiner Bordausrüstung, sondern das Pannenset.

    Bisherige Versuche über das Internet einen passenden Adapter für die Verwendung eines hydraulischen Hebers zu beschaffen waren ohne Erfolg. Z.Z. nicht verfügbar usw.

    Es gibt ein Angebot für den Originalheber für stattliche 96,00€. Für das Geld bekommt man 3 hydraulische.


    Gruß

    Hartmut

    Hallo Willi,


    genau dort befinden sich eben die Dreiecke am Schweller! Das es sich um Öffnungen zu einbringen von Hohlraumversieglung handeln könnte ist mir auch logisch.