Beiträge von Autogo

    War gerade bei ATU zum Batterietest. Gemäß Batterietester wäre die Batterie noch gut. Vermeintlicher Kurzschlussstrom 560A.

    Wäre ja alles gut, wenn nicht die dämlichen, sicher unbegründeten Meldungen kämen. Denn der Motor startet klaglos, obwohl in dem Moment mitunter nur 10,9V angezeigt werden.


    Gruß Hartmut

    Muss ich Euch unbedingt mitteilen

    War heute in der örtlichen Renault Werkstatt (König-Gruppe) wegen des notwendigen Tausches der Batterie. Man hat mir ein sagenhaftes Angebot gemacht. Für eine solche Batterie die im Handel mit Versand zwischen 80 und 110€ kostet, wollen die netto 301,21€ und gesamt 398,73 € haben!!!!!!!

    Außerdem habe ich mich noch im Fachhandel erkundigt. Die verbaute Batterie ist eine mit EFB Technologie und sollte gegen eine mit gleicher Technologie ausgetauscht werden, weil sonst das Lademanagement überhaupt nicht mehr stimmt.

    Nun Udo, es ist schon soweit, dass beim Anlassen die Spannung auf 10,8 V absingt! Das deutet auf einen hohen Innenwiderstand der Batterie hin. Und das deutet auf eine Sulfatierung, begünstigt durch das nicht optimale Lademanagement, hin.

    Ich habe gerade eine Anfrage zum Problem an Renault verfasst.

    Gruß Hartmut

    Nun Wudusoft, das ist eben für mich die Wundertüte Captur. Hier werden fast alle meine Erfahrungen in Elektrik Elektronik am Auto und insgesamt in Frage gestellt.

    Wie ich schon berichtet habe, benutze ich permanent einen Stecker mit Display. Somit kann ich zu allen Zeiten die Betriebsspannung überwachen. Beim starten habe ich schon 11,1V gesehen! Das wäre bei nicht so gesundem Motor und niederen Temperaturen tragisch.

    Bezüglich Ladevorgang der Batterie habe ich (es sind dann 14,4V) schon in allen "Betriebsarten" des Motors gesehen.

    "Früher" hat die Ladeanlage (ich habe so etwas vor 55 Jahren selber gebaut, also elektromechanische in vollelektronische umgebaut) dann geladen, wenn es notwendig war. Unterladung kann zu Sulfatierung führen und dann ist die Batterie früher "tot", als "notwendig".

    Ich würde die andauernden "falschen" Fehlermeldungen (gemäß Werkstatt zeitweilige Unterspannung) gerne ignorieren, wenn es eines Tages nicht Realität wird, das ich einen oder mehrere Fehler nicht "wegstarten" kann und ich irgend wo (ohne Mobilfunknetz) liegen geblieben bin.

    (06.06.2024) Neue Messung nachdem ich gestern ~ 50km mit mehreren Starts am Nachmittag gefahren bin heute 14:00 Uhr 12,12V.

    Übrigens kam gestern bei der Fahrt 2x Fronradar und 1x Reifendruckfehler. Beides hat sich dann wohl selber "repariert"


    Gruß Hartmut

    Aktuelle Info

    Habe gestern mit automatischem Ladegerät die Batterie 8 1/2 h geladen und das Gerät zeigte "Batterie voll" an. Real waren es dann 12,4V. Nach einem Motorstart und dann nur Zündung an nur 12,2 V! 12h später "Zündung an" 11,9 V !!!!! Nun diese Batterie muss wohl wirklich getauscht werden.


    Zu Udos "Verfahren" um die Batterieladung zu gewährleistenmuss man sagen UNZUMUTBAR. Das OnBoard-Laden von Autobatterien hat doch schon seit vielen Jahren ohne Zirkusverfahren tadellos funktioniert. Das Batteriemanagement beim Captur (sicher auch bei vielen anderen Autos) ist Ausdruck des Sparwahnes und einzig allein eine Verschlimmbesserung der Technik.


    Nachtrag, heutige Testfahrt

    Bei angezeigter Batteriespannung von 12,1V funktioniert Start-Stopp. Der die Zündung wird abgeschaltet und der Motor erst wieder beim Gas geben gestartet. Das mehrfach hintereinander. All das bei 12,1V Batteriespannung!!!

    Bei der Situation will ich nun aus Furcht vor einer Anlass-Panne die Batterie wechseln.

    Übrigens vor meiner Nachladeaktion kamen mehrfach Fehler-Falschmeldungen.


    Gruß Hartmut