Beiträge von Autogo

    Ich bin nun bei 12,1, mitunter nur 12,0V im Standbay angekommen. Die Batterie ist wohl doch "krank", obwohl der Motor klaglos anspringt.

    Habe mit renommierten Online Händler gesprochen. Die empfehlen den Austausch und meinen das es eine AGM sein sollte.

    Zur schon erwähnten VARTA Sllver Dynamic AGM 60Ah gibt es eine preiswertere Exide EK600 AGM 60Ah für 100,85€. Bei der man weniger Reklamationen (wird so auch im Netz vermerkt) hatte als bei VARTA.

    Kennt jemand die Batterien von Exide?


    MfG

    Hartmut


    Habe noch einmal getestet.

    Am Freitag nach 7 Std laden mit 14,5 v und 5A (war noch nicht Ladeschluss!) und abgeklemmtem Ladegerät bei Zündung ein 12,4V, Motor an 14,62V. Motor gestartet 14,62V.

    Kurzstrecke (ca. 50km) mit 5 Motorstarts.

    Zu Hause nach 10 Min Motor im Stand gelaufen, Motor aus und auf Stand-by geschaltet 12,2V . Nach einem erneuten Motorstart im Stand-by nur noch 12,14V.

    Damit ist wohl klar zur Funktionssicherheit muss ein neuer Akku her!

    Hallo Udo, hatte bei meinem vorigen MB auch VARTA Silver Dynamic AGM nachgerüstet.

    Aktuell habe ich noch mal gemessen. Alles aus messe ich 12,24V und bei eigeschalteter Zündung (Motor aus) noch 12,1V. Das ist wohl für eine Starterbatterie schon bedenklich. Ich werde es noch mal (hatte es schon mehrfach gemacht) mit Nachladen versuchen.

    Nun, die erste ist keine Silver Dynamic und somit 15% niedrige Startleistung und die zweite keine AGM. Die VARTA D52 (A8) Silver Dynamic AGM XEV 560 901 068 60 Ah kostet zwar 113,00 statt 80,00, ist aber eine AGM. Mit Den AGM habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Bei dem "unglücklichen" Batterie-Lademanagement sind wohl Reserven und Qualität nötig.


    Bleit noch die Frage, ob es besser ist beim Wechsel die Bordspannung aufrecht zu halten (Ladegerät anschließen) ?

    Hallo Udo und Heiko.


    Vielen Dank für eure Einschätzung und Hinweise.

    Ich habe einen Ladestecker (von TEMU, 2,69€) für die Zigarettenanzünder-Dose der zeigt die Batteriespannung von nur 12 V an, wenn man den Startknopf drückt ohne den Motor zu starten.

    Beim Starten des Motors sinkt die Spannung auf 11,4V !!!!. Da ich auch schon mehrfach Nachgeladen haben, stimme ich euch zu dass die Batterie einen Kapazitätsverlust hat. Damit ist wohl ein Austausch nötig.

    Nun, eingebaut ist eine "Renault Nissan 12V L2 EFB 60Ah 640A (EN) MF"

    Infrage käme also eine "VARTA A8 (D52) Silver Dynamic AGM 12V 60Ah". Ist bei "Batterie 24" oder "autobatterienbilliger" für 113,00€ zu bekommen.

    Die mechanischen Abmessungen könnten auch passen.

    Ich habe jedoch noch nicht genau sehen können, wie die Batterie befestigt ist.

    Habt Ihr die Batterie schon mal selbst eingewechselt? Denn, ich sehe nur eine Befestigungslasche (motorseitig) und an die Ibu-Sechskantschraube kommt man kaum ran!


    Gruß

    Hartmut

    Ist es Euch auch schon passiert, dass ALLE nur möglichen Meldungen auf dem Display zugleich erschienen sind?

    Nach mehreren Neustarts verschwanden dann nacheinander die Meldungen von alleine. Ich hätte also auf der Kreuzung stehen bleiben müssen und den "Notdienst" anrufen müssen. Letzteres habe ich nicht getan und bin (es war glücklicher Weise möglich) zur nahen Werkstadt gefahren. Man hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen (vorher mit hohen Kosten gedroht, es dann aber gelassen mir was in Rechnung zu Stellen) und nach fast einer Stunde NICHTS gefunden! Der Fachmann sagte dann, dass es wohl eine zeitweilige Unterspannung gewesen sei könnte.

    Das Batterie (Akku) Problem ist hier ja schon vielfältig diskutiert worden. Gemäß meiner Erfahrung hat wohl das "Spar"- Lademanagement mit Schuld an den Problemen. Bei meinem Capi sind es bei einmal gedrücktem Startknopf (ohne Start) bedenkliche 12,00V.

    Gewöhnlich habe ich jedoch bei meinem vorherigen Autos die Batterie fast immer nach 4 Jahren erneuert. Das wäre in meinem Fall in 4 Monaten fällig.


    Das bei mir mit dem Kartenupdate bei "Zündung plus aktiviert" nicht wirklich funktioniert hat (Systemabschaltung), wird wohl daran gelegen haben, dass ich trotz angeschlossenem Batterieladegerät (es liefert 5 A) die Fahrertür nicht (wie Udo bemerkt hat) permanent geschlossen war.

    Ich werde noch mal einen Versuch unternehmen.


    Gruß

    Hartmut

    Hallo Helmut und Heiko


    Die :) (und nicht nur einfach eine Werkstatt sondern die "Fachleute" von Renault) habe ich gefragt und die empfahlen mir eben das während der Fahrt (bei mir wahr die angezeigte Installationszeit 46 Min) zu machen. Da ich am nächsten Tag eine Fahrt vorhatte, wo ich das Navi wirklich benötigte, musste ich vorher handeln. Ich mit Sicherheit kein Grüner, aber so ein Konzept zum Kartenupdate hat wohl nichts mit dem häufigen Wahn "Sprit sparen" zu tun.