Ich arbeite nicht für Renault aber ich habe Kfz Mechatroniker gelernt und kenne die Systeme außerdem beschäftigte ich micht mit Autos auch privat. Die Funktion von Start Stop sollte eigentlich im Handbuch stehen, hier hatte doch jemand einen link gepostet. Genau das selbe sollte im Handbuch stehen.
Ich glaube nicht das Renault hinterhinkt das kann man natürlich schnell behaupten wenn man Techniklaie ist. Wenn das Auto nicht aus geht im Stand dann ist eine der Kriterien nicht erfüllt.
Also versuch ich es dir mal zu erklären (obwohl dies ja nicht zu diesem Thema hier gehört) vielleicht blickst dann mehr durch. Kleinwagen haben kleine Starterbattrien und ein Start bedarf viel Leistung. Wenn du nun von deinem Captur verlangst das er bei 5km fahrt 5x Starten soll dann macht das die kleine Batterie nicht lange mit. Bei meinem Audi A1 ist es genau das selbe der geht zwar fast immer aus aber nie länger wie 30sek dann startet er wieder. Nun denkst vielleicht "baut doch einfach größere Batterien ein" dies würde aber nichts bringen da die nie aufgeladen wird. Und gerade bei Kleinwagen geht man davon aus das sie viel in der Stadt Kurzstrecken fahren.
Mein Vito dagegen geht aus dann kannste aussteigen und nach 30min ist er immer noch auf Standbye, und warum !? Weil er zwei riesen Batterien hat die alles am laufen halten und immer noch Kraft zum Starten hat, außerdem läuft der Motor ca 6h am Tag also genug Zeit die Batterien aufzuladen.
Das ist aber nur ein Grund, desweiteren will ein Motor immer so schnell wie möglich seine Betriebstemperatur erreichen das kann er aber nur wenn er läuft. Und dann spielen halt noch andere Sachen eine rolle wie du die Klima oder Heizung eingestellt hast damit deine eingestellte Temperatur im Fzg gehalten wird.
Und der letzte Punkt wäre noch der Bremsdruck denn der Bremskraftverstärker funktioniert nur wenn der Motor läuft.
Es gibt aber verschiede Systeme alle funktieren anders. Renault und andere Klein oder Kompaktwagen haben das einfachste, indem mit Starter den Motor wieder startet. Das braucht auch am meisten Energie, deshalb wird oft nicht oder nur kurz abgeschaltet. Es soll auch Systeme geben die ganz ohne Starter den Motor wieder starten können. Oder bei Peugeot wird der Motor sogar schon beim rollen zur Ampel abgeschaltet, das ist in meinen Augen eh das effizienteste System.
Fakt ist aber ein Motor der AUS ist verbraucht keinen Sprit auch wenn es nur 10sek. sind und für den Start braucht er auch nicht mehr sprit als im Betrieb. Das einzige Manko an der Sache die Batterie wird jedes mal geschwächt und muss vom Generator wieder aufgeladen werden. Damit dies schnell passiert wird die Generatorspannung angehoben das bedeutet mehr Wiederstand am Motor was wiederum mehr Spritverbrauch bedeut. Also im Prinzip eine Milchmädchenrechnung das ganze. Um diesen Effekt entgegen zu wirken wird die Rekuperation angewand. Ob der effekt aber so hoch ist um das auszugleichen ist ne andere Frage, spielt beim Fahrzyklus im Labor aber keine rolle. Denn da wird die Batterie voll aufgeladen und der Keilriemen entfernt somit erreicht man dann auch die 0,3l Erspanis einer Start/Stop - Automatik was im alltag natürlich ne zu schaffen ist.
Aber darum gehts hier ja eigentlich nicht sondern es ging um das Dauerhafte Ausschalten und das geht nicht weil nur mit S/S der Motor seinen EU Normverbrauch schafft und du darauf deine Steuern zahlst, alle eingriffe ins Fzg die diesen verbrauch verfälschen sind verboten!!! 