Beiträge von pete74

    Ja, das Verhalten ist normal. Wenn man vom Gas geht, schaltet der Automat nicht sofort hoch, da er die Motorbremse nutzt. Aber es wird mit der Zeit besser, weil man sich an das Verhalten gewöhnt und die Automatik auch noch lernt (adaptiert) bei den verschiedenen Fahrzuständen. Bei den Beschleunigungsorgien vielleicht langsammer vom Gas gehen. Richtig Spaß macht das eh nur aus dem Stand...


    Der TCE ist aber vom Diesel gar nicht soweit weg. Er hat genug Moment unten rum. Oben passiert dann gar nicht mehr so viel. Da sind die Saugmotoren schon noch ganz anders.


    Ciao Peter

    pete74 entlich mal jemand der Sachliche Agumente liefert. Nein ich arbeite nicht bei Renualt sondern bei der Konkurenz ich habe aber einen Clip und es geht nicht glube mir auch bei VAG wo man jeden scheiß programmieren kann geht es nicht. Gib einfach mal "Start/ Stop dauerhaft deaktivieren" bei google ein. Da wirst du hunderte Themen finden aber alle kommen auf das selbe bei raus.

    Ja ein Clip als Chinaklon habe ich auch, aber seit der Sondenumstellung um 2010 herum gibt es kein aktuelle SW und funktionierende HW mehr für die neuen SGs. Deshalb kann ich die neuen SGs auch nicht mehr nachsehen sondern muss dem Händler glauben. Renault ist hier ganz anders strukturiert als VW und ich halte es deshalb für möglich.
    Mit Google für technische Themen bei Renault... Da kommen nur so zweifelhafte Forenbeiträge raus wie unsere hier ;(


    Was du am Getriebe meinst nennt sich "Kriechmodus" und wird von VW so angewahnt hat aber nichts mit Vorschrittlichkeit zutun... Denn die Kupplung schleift immer und leidet so viel mehr als beim EDC :thumbdown:

    Tja Sportlichkeit gegen Dauerhaltbarkeit. Und bei mir wäre es sicher kein DQ200/250 geworden....

    man kann es nicht mit Clip deaktivieren weder bei Renault noch bei anderen Herstellern. Wie gesagt es ist nicht Sinn der Sache das man es deaktiviert !! Man kann vieles ausstellen. Gurtwarner, Regensensor, Lichtautomatik usw aber die Start/Stop kann man NICHT ausstellen ;)
    Es ist ja nicht das erste mal das jemand es DAUERHAFT ausschalten möchte damit haben sich schon viele Leute in vielen Foren beschäftigt aber es gibt keine "einfache" Lösung mit raus codieren oder ähnlichen ^^

    Weiss nicht. Wenn Du bei Renault arbeitest und einen Captur am Clips ranhängst und dort im Motorsteuergerät keine Option vorhanden ist, ist dass so. Wenn nicht muss man mit einem willigen Renaultdealer drüber reden und sich dort überzeugen.

    Ich kenne Autos mit Start/ Stop und "Automatik" die springen super schnell an und man hat so gut wie keine verzögerung beim los fahren , das geht flotter als Kupplung treten und 1. Gang einlegen.

    Ja, beim VW DSG funktioniert das wohl brauchbar. Beim Getrag DCT ist die Aktuatorik prinzipbeding langsammer- die Kupplung wird nicht druckgeregelt wie bei VW sonder über den Weg - und damit wird man beim Losfahren erst mal ins leere treten, muss warten bis Motor hochgefahren ist, die Kupplung den Schleifpunkt gefunden hat und dann einlegt. Da ist VW eben im Vorteil. Aber da laufen sicher noch Applikationsversuche in Frankreich.


    ciao Peter

    Borgwaner baut die 7 Gang DSG es gibt aber auch 6 Gang DSG und laut einem User aus dem ClioRS Forum der in der Entwicklung von Getrag arbeitet soll es auch bei VAG im Einsatz sein :rolleyes: Aber Wikipedia weiß das sicher besser

    Also bei meinem letzten Besuch stand die Fertigungslinien für das 7 Gang DSG noch beim VW.


    Das VW DQ 200 / 250 steht in direkter Konkurenz zum Getrag 6DCT 250 und es schaut nicht danach aus, als ob VW seine Doppelkuppler aufgeben will und dann die Getriebe ausser Haus einkauft. Aber wer weiss....

    Hallo Gemeinde,


    Jetzt will ich doch auch noch meinen Senf dazugeben, allerdings nicht auf dem Umgangston sondern auf der technischen Seite.


    Ich denke die einzig vernünftige Variante mit das Start Stop zu deaktivieren ist auf den Renaulthändler einzureden, damit er nachsieht ob er im Diagnosetool Clips dauerhaft die Funktion deaktivieren kann und das dann auch macht. Und dann über das ganze zu schweigen, weil er sonst damit aller Wahrscheinlichkeit nach Probleme mit Renault kriegt. Aber er hat dann seine Ruhe vor den ständigen Beschwerden deinerseits.


    Die Behauptung "Alles ist verboten, was den Verbrauch erhöht" kann man so nicht stehen lassen. Sonst dürfte man ja die Klimaanlage nicht einschalten, oder gar Reifen montieren, die höheren Rollwiderstand habe. Richtig ist, das Eingriffe die das Abgasverhalten auserhalb der Toleranz bringen (z.B. Kat ausbauen) verboten sind, aber das würde beim Captur eh zu Fehlermeldungen "Abgas" (OBDII) führen. Das andere No-Go ist eine nicht zugelassene/eingetragene Leistungserhöhung ( über die Fertigungstoleranz hinaus )
    Die Steuerhinterziehung... ist schon recht weit hergeholt. Basis ist ja keine individuelle Fahrzeugmessung sonder die Homologationsprüfung. Das eigentliche Problem ist, dass der Hersteller die Start-Stop als Standard einschalten muss, damit er sie bei der Zyklusmessung einbeziehen kann. Das ist Industriestandard. Die ECO Taste hat eigentlich eine ähnliche Funktion im Zyklus und ich wette die war auf dem Prüfstand an. Die Taste ist aber kein Industriestandard, also ist die Regelungswut noch nicht darüber hergefallen und man kann die (noch) dauerhaft ein und ausschalten. Warten wir mal noch ein paar Facelifts ab..
    Die dauerhafte Abschaltung ist also höchstens in der Grauzone einzuordnen. Und solange der TÜV das nicht im Prüfprogram aufnimmt....


    Die anderen Vorschläge mit Relais etc einbauen halte ich für nicht zielführend, da ja dann die Start-Stop mal an und mal abgeschaltet wird. Da müsste es dann schon eine sehr intelligente Lösung sein, wie man das funktionssicher realisiert. Klingt nach langen Nächten beim Microcontroller programmieren, so man es kann. Wahrscheinlich weiss man danach aber auch genau wann Start-Stop zuschlägt... :)


    Beim Start-Stop wird übrigens nicht nur ein Schalter und etwas Software eingebaut, sondern es ist ein verstärkert Starter und eine passende Batterie eingesetzt, damit die ganze Sache auch entsprechend lange hält. Von der Seite her braucht man da nicht wirklich Angst zu haben.


    TCE120 hat kein Start-Stop und mit dem Automatikgetriebe muss man auch froh sein, dass es so ist. Ich denke das ist auch der eigentliche Grund. Ich will nicht alzusehr darauf eingehen, aber das verzögerte Anfahrverhalten mit Start-Stop und Getrag-Doppelkupplung wird wohl eher nicht zu Begeisterung führen.


    ciao Peter

    der TCE90 ist immer Direkteinspritzer

    Hallo zusammen. Nein. TCE 90 ist Saugrohreinspritzung. Am TCE 120 sieht man die Hochdruckpumpe am Ventildeckel. Bein TCE 90 nicht. Siehe auch Youtube Video TCE 90.

    Meines Wissens ist ein Merkmal ALLER TCe-Motoren, saß sie eine Direkteinspritzung und Turboaufladung haben.

    TurboControlledEfficiant: Turbo ja, Direkteinspritzung nein. Gab schon einige TCE mit Saugrohreinspritzung.


    Ciao Peter

    Hallo zusammen.
    Das Geräusch tritt bei mir auch auf. Dabei handelt es sich um das "reinknallen" vom ersten Gang, da das Getriebe noch auf 2. und 3. steht und beim Gastritt mitkriegt, das der erste notwendig wäre. Dann schaltet es die Welle vom 3ten zum 1ten durch, was ein wenig knallt. Ein bekannter Effekt von Doppelkupplungsgetrieben. Was hilft ist wirklich kurz stehen bleiben, das legt er den ersten langsam ein, oder mit weniger Gas losfahren, damit der 2. reicht.
    Vielleicht macht Renault noch mal ein SW update um das zu verbessern, aber ein Getriebeschaden ist das nicht.
    Ciao Peter

    Hallo sunshine,


    Wenn Du wirklich nur kurze Strecken fährst, kann es gut sein das Du deutlich mehr brauchst. Der Captur hat ja Euro 5 und damit er das schaft muss der Kat flott warm werden. Das geht eben nur mit viel Sprit. Das ist auch der Unterschied zu Deinem Vorgänger.


    Der Verbrauch sollte aber schnell runtergehen, wenn Du längere Strecken fährst, oder es wieder wärmer wird. Wenn nicht soll mal der Händler suchen gehen, ob vielleicht ein Temperatursensor Mist baut.


    ciao Peter

    Auch von mir ein "Dankeschön" für den Hinweis. Mein R-Link hat bis dato super funktioniert und sollte das frei nach dem Motto "Never change a winning team" nach dem Update nicht mehr so sein, lasse ich es mir noch offen Dich mit einem "Fluch" zu belegen. :D


    Grüße Kurt II


    Den Fluch wegen neuer Fehler im R-Link wird es bei mit zunächst nicht geben. - Das Update will nicht rein gehen.


    Habe upgedatete SD Karte heute Nachmittag rein, Frage nach Update JA - bricht Update ab mit "Udpate fehlerhaft" ohne weitere Meldung. Danach habe ich neugestartet, also Türverriegelung zu -warten- wieder Tür auf und Zündung. Dann war es erst mal ganz dunkel und es hat erst nach ein paar Minuten fahrt wieder angefangen zu booten, allerdings habe ich nicht gedacht, dass er mit dem booten nochmal fertig wird. Kam dann wieder, allerdings ohne Navikarte. Die kam dann erst nach dem nächsten booten bei der nächsten Fahrt. Karte und Software sind aber noch der alte Stand.


    Vorhin zweiter Versuch - Abbruch mit "fehlerhaft". Keine Lust mehr gehabt :( Schaun wir mal wie es beim nächsten Boot losgeht....


    ciao Peter

    Stimmt da hat Ingo recht.


    Unser Werkstattmeister meinte sogar das man zwecks den vielen Steuergeräten die verbaut sind, erst einmal drauf drücken das die Zündung angeht und die ganze Elektrik "Hochfährt". In der Zwischenzeit anschnallen und dann erst starten. Startet man in einem Rutsch, dann passiert es oft das einzelne Steuergeräte noch nicht bereit sind und dann eine Fehlermeldung ausspucken.

    Widerspruch Euer Ehren.
    Die Gedenksekunde war beim normalen Zündschlüssel sinnvoll, damit die SGs booten können, bevor der Anlasser dreht. Jetzt steuert das SG ja selber den Anlasser an. Es dauert ja auch einen Moment nach dem Antippen des Startknopf bis der Anlasser losgeht. Damit wurde quasi das Warten automatisiert....


    ciao Peter