Beiträge von pete74

    Ich habe meinem wegen zu schwacher Klimaanlage im letzten Jahr in die Werkstatt gebracht. Mein Verdacht: zu wenig Kältemittel.


    Schlussendlich wurde die SW vom Steuergerät upgedatet um einen "Fehlfunktion im Stop and go Bereich" zu verbessern. Praktisch wurde im Automatikbetrieb die Drehzahl des Lüfters erhöht und damit mehr Heiz- Kühlleistung ermöglicht. Dafür wurde es geringfügig lauter im Innenraum.


    Da meiner aus dem ersten Baujahr ist, kann schon sein, dass einige hier die Korrektur haben, andere (noch) nicht.

    Ich würde mir auch noch mal eine 2te Meinung einholen von einer anderen Renault Werkstatt. Das Instrument hat ja angezeigt das einige Steuergeräte Fehler melden, die nichts miteinander zu tun haben. Kann also auch einfach ein Kommunikationsproblem z.B. Kabelfehler im CAN sein oder auch ein Instrumentenfehler. Und geh zu Renault. EIn Nichtfachbetrieb hat nicht das Renault Tool zum Testen aller Steuergeräte sondern kommt nur an einige "Abgasrelevante" Parameter und Fehlerspeicher.


    Unbedingt die kompletten Fehlerberichte aller Steuergeräte im Dialogys zeigen + ausdrucken lassen und nach Kommunikationsfehlern gucken bzgl. CAN + Diagnose. Nicht das ein gutes Steuergerät getauscht wird und dabei zufällig ein kleines Kontaktproblem am Stecker beseitigt wird oder dabei ein kleiner Marderbiss gefunden wird. Und es wäre auch nicht das erste mal, wenn ein solcher Fehler von selbst nach Wackeln am Stecker verschwindet.... Steuergeräte gehen eigentlich nicht mal eben so kaputt ohne Grund. Üblicherweise wird bei so etwas ( vor allem dem Reparaturpreis) erst mal alle Fehler zurückgesetzt und dann schaut man ob das nochmal auftritt. Wenn der Fehler reproduzierbar ist weiß man ja, was da nicht ok ist und gemacht werden muss und kann auch danach prüfen ob die Reparatur erfolgreich war.


    Viel Erfolg


    Peter

    Und warum sich hier manche so reinsteigern, bloß weil man keinen Renault mehr
    kaufen möchte, kapier ich nicht so ganz. Hab ich wohl an die Kirchentür gepinkelt.....

    Hallo Hugo,


    ich glaube dass Du mit dem Kirchentürvergleich schon die Sache auf den Kopf triffst. Manche tuen sich eben schwer damit, wenn man grundsätzlich erzählt bekommt, dass auch ihr Captur zu einer minderwertigen Autoserie gehören soll was aber der eigenen Erfahrung und dem Gefühl widerspricht.


    Ist deine persönliche Meinungen und ich kann das, aufgrund der Enttäuschung über die aufgetretenen Fehler, im Ansatz nachvollziehen und ich sehe auch deinen Versuch, niemandem zu nahe treten zu wollen. Aber mit dem Captur werden eben auch Emotionen angesprochen. Die wenigsten haben sich das Auto wegen der hohen Praktikabilität oder des günstigen Preises gekauft.


    Ähnliche Fehler mögen bei Anderen vielleicht auch auftreten, vielleicht auch nicht. Möglicherweise haben sie aber kein Problem damit, weil sie eine Garantieverlängerung gewählt haben und binnen 4 Jahren oder 100000 km das Problem gemeldet haben. Optimistisch alternativ kämen sie aber auch vielleicht so in den Genuß einer Kulanzregelung, auf die sie den Händler hinweisen könnten weil sie das hier im Forum mitbekommen hätten das es sowas gäbe und damit dieses Forum hier für sie einen wirklichen Mehrwert hätte. Deshalb würde uns das z.B. in deinem Fall interessieren.


    Ich fahre jetz auch schon seit 25 Jahren durchgängig Renault. Mit vielen Höhen und einigen Tiefen. Mit einigen Werkstätten die ich nicht mehr betrete aber auch positiven Erfahrungen. Bisher hat sich der zumindest der Hersteller immer anständig verhalten, wenn es drauf ankam. Deshalb bin ich auch geblieben und freu mich am Captur. Und ich halt ihn nach meiner Erfahrung mit Meinem weiterhin auch für ein gutes Auto von Renault.


    Dir in Zukunft allzeit gute Fahrt und hoffentlich angenehmere Erfahrungen bei dem anderen Hersteller.

    Für das Nichtabschalten nach der Autobahnfahrt:


    Dem Motor ist es z.B. einfach zu warm und er soll erst mal nocht etwas abkühlen und es ist für den Turbolader z.B. auch erst mal besser, wennn man ihn nicht rotglühend abstellt...
    Das selbe gilt natürlich nach zügiger Beschleunigung und dann doch an der Ampel stehen bleiben müssen....

    Est ist wirklich ärgerlich, wenn nach so kurzer Zeit das Getriebe undicht ist.


    Das das Getriebe mal im Alter etwas feuchtet (Tüvzulässig) kann passieren, aber dass es ausgebaut und neu abgedichtet werden muss ist wirklich selten. Das 5 Gang Getriebe ist ja fast schon historisch und seit Jahrzenten im Einsatz und gilt als zuverlässig und langlebig. Ich selbst habe es in einem alten R5 von 1988 und im Megane von 1999. Eine bekannte Schwäche war die Abdichtung der Schalthebelmimik, für die es eine günstige Reparaturlösung gibt.


    Hat denn Renault wenigstens einen Teil der Kosten auf Kulanz übernommen?

    Ich habe den Eindruck, dass nach dem letztem SW Update es etwas träger geht. Ok mit der alten SW hat er gleich losgelegt bis die Räder an der Durchdrehgrenze waren. Jetzt hat man den Eindruck er kuppelt erst mal bei moderater Last ein und dann geht es los. Wenn dafür die Kupplung längert lebt soll es mir recht sein. Man gewöhnt sich dran und ist auch noch schnell genug.

    Ich habe das nicht ganz verstanden. Du hast die Bremse im normaler Fahrt 2x durchdrücken müssen bis sie überhaupt gewirkt hat? Und die Werkstatt findet nichts? Das kann eigentlich nicht sein und hier wird die Werkstatt was finden wenn sie sucht. Alte kochende Bremsflüssigkeit usw. sind bei dem Autoalter ja kein Thema.


    Wenn Du direkt nach dem starten kaum eine Wirkung hast ( z.B. Motorstart bei gedrückter Bremse starten, Automatik Gang einlegen und das Auto mit Bremse rückwärts kriechen lassen und dann kaum noch halten kannst) ist der Unterdruck im Bremskraftverstärker zu schnell weggegangen. Auch ein Fehler, wenn das Auto nicht 1 Woche steht. Aber das ist eine andere Untersuchungsmethode.


    Um welche Version geht es denn überhaupt?

    Ich denke schon, dass er wirklich in der kurzen Zeit mehr einspritzt. Aber es ist eigentlich egal, weil meiner vom Verbrauch normal ist und ich es nicht für einen Fehler halte sondern nur für einen Effekt. Also es ist nichts kaputt oder es geht auch nichts kaputt.


    Das die Fuhre mit einer längeren Zeit der hohen Einspritzung spürbar beschleunigen sollte ist auch klar.


    Ich denke der Effekt ist einfach so deutlich, weil die Geschwindigkeit so gering ist (Die Anzeige startet ja erst ab 30km/h) und damit die Berechnung eine große Verstärkung hat. Der Motor ist am untersten Drehzahlniveau und der Turboeffekt auch gering. Zudem sind die Fahrwiderstände bei 35 auch noch sehr gering, so daß das Autole nur nen kleinen Schubser braucht um weiter zu rollen. Wenn man rumrechnet kann man im Mittel der Anzeigewerte etwa 5.3 l/100km ansetzen, was hinkommen könnte. (und bitte keine Verbrauchsdiskussion starten, das ist mit dieser Mittelung der Anzeigewerten sinnlos :) )


    Das funktioniert natürlich nur für diesen Motor bei dieser Geschwindigkeit ähnlicher Beladung und wahrscheinlich auch diesem Softwarestand. Alle andern müssen sich, um diesen tollen Effekt zu bestaunen, einen Captur TCE kaufen oder sich selbst so einen Effekt suchen. :D

    Hallo zusammen,


    Also ich habe mal kurz ne Runde gedreht um den Effekt nachzuvollziehen. Grob gesprochen ist bei mir genauso. Denke das ist ein Effekt und kein Problem. Also alles Bestens.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    - YouTube


    Jetzt fängt die Spekulation an, was es ist. Nebenbei habe ich noch beobachtet, das der Schwingung kleiner wird, wenn die Strecke leicht ansteigt. Allerdings ist die Schwingung nicht spürbar. Also meine Theorie zu dem Thema: Das Auto kommt in eine geringe Schwingung mit Periode 5..7 s. Da wir ja von geringen Geschwindigkeiten und Drehzahl reden, das Aute eine geringen Rollwiderstand hat und genug Power, reicht eine geringe Änderung der Stellung E-Gas um da etwas zu bewirken.
    1. Phase: Also etwas mehr Gas, Turbo läuft hoch, Verbrennungsdruck steigt ( geht relativ schnell)
    2. Erkennung zu viel Drehmoment : E-Gas zurück, Turbo verzögert langsam, Verbrennungsdruck fällt langsam zurück


    Wäre also demnach eine Asymetrie (Sägezahn) in der steuergeräteinternen Drehmomentregelung.


    Aber vielleicht hat hier noch jemand ne bessere Erklärung :)


    Peter

    Ich weiß nicht, ob du ernsthaft ein Problem mit der Lamda Regelung hast. Nach Euro4 und später Standard ist ja eine 2. Lamdasonde verbaut, die die Fehlfunktion prüft und dann die Motorkontrolleuchte anschalten muss. OBDII Vorgabe.


    Ich würde mal den Spritverbrauch entsprechend errechnen - bei mir schwanken die Tankfüllmengen so stark, dass es nur über mehrere Tankungen geht - und mit Spritmonitor vergleichen ob er wirklich weit daneben liegt.


    Vielleicht noch ein weiterer Hinweis: Mir ist neulich aufgefallen, dass beim Tempomaten die Regelung nicht so toll ist. Die aktuelle Geschwindigkeit im GPS Status schwankt um +- 2-3 km/h und man spürt das auch leicht, aber die Geschwindigkeitsanzeige bleibt wie festgenagelt stehen. Kann sein, daß hier am Instrument auf Optik optimiert wurde, was beim Digitaltacho auch Sinn macht, und dann entsprechende Geschwindigkeitswellen nur an den aktuellen Verbrauchswellen erkennbar sind.


    Einfach mal am GPS ausprobieren ... :)