Hallo Siggi,
nein, es ist ein Privatfahrzeug.
Beste Grüße
Heiko
Hallo Siggi,
nein, es ist ein Privatfahrzeug.
Beste Grüße
Heiko
Hallo Zusammen,
ich hatte heute den Captur unserer Tochter von der A-Wartung bei unserem Freundlichen abgeholt.
Auf der Rechnung tauchte zum ersten Mal ein Posten namens Umweltabgabe-CO2 mit einem Betrag von 0,25 EUR Brutto auf.
Auf meine Frage wofür das genau wäre, sagte man mir, dass wär seit 01.07.2024 neu und ließe sich auch nicht herausnehmen.
Bitte nicht falsch verstehen, mir geht es nicht um das Geld, aber einfach so einen neuen Posten auf die Rechnung zu setzen ohne den Kunden darüber zu informieren finde ich schon etwas dreist.
Zumal mir von so einer gesetzlichen Vorgabe auch nichts bekannt ist.
Ich würde gerne mal Eure Erfahrungen oder Meinungen dazu hören bzw. ob eine solche Abgabe auch schon auf Euren Rechnungen aufgetaucht ist?
Beste Grüße
Heiko
Ohje, das gibt wieder Nachfragen…….
Udo, jetzt hast Du wieder eine Lawine losgetreten...
Hallo Udo,
meine Toolbox hat die Version 4.0.8 also die aktuellste.
Bei mir war es ja genauso, mit Stick keine Aktualisierung und mit FIN ging es auf einmal.
Habe sie heute im Espace installiert, Veränderungen konnte ich aber nicht feststellen.
Beste Grüße
Heiko
Danke Helmut für Deinen Hinweis mit der VIN.
Ich hatte zwischenzeitlich mich auch schon mehrfach mit dem Stick angemeldet und einmal sogar mit der VIN.
Aber jedes mal kam die Meldung, dass meine Kartographie auf dem neuesten Stand sei.
Vermutlich hat Renault hier die Freigabe wieder in mehreren Tranchen gemacht.
Warum man sich aber einmal mit der VIN und einmal mit dem Stick anmelden muss, erschließt sich mir auch nicht.
Beste Grüße
Heiko
Ich glaube zwar nicht, dass eine freie Werkstatt den Fehler löschen kann, vermutlich höchstens auslesen.
Und im übrigen kann man den TÜV Fälligkeitstermin bedenkenlos um 4 Wochen überziehen ohne das ein Bußgeld fällig wird.
Und es macht immer Sinn den TÜV beim Freundlichen machen zu lassen, auch wenn es vielleicht etwas teurer ist, aber kleinere Mängel können dann beim meist kostenlosen Vorabcheck durch die Werkstatt behoben werden.
Beste Grüße
Heiko
Unter 12 V wird es kritisch mit der Starterbatterie!
Ich würde mir schnellstens eine neue besorgen sonst hast Du bald wieder die Zirkusbeleuchtung auf Deinem Display.
Beste Grüße
Heiko
Vielen Dank Helmut für Deine umfangreichen Erlebnisse und Eindrücke.
Beste Grüße
Heiko
Hallo Helmut,
ich bin gespannt, auf Deine ersten Eindrücke.
Beste Grüße
Heiko
Ich habe 2 Akkus die ständig leer sind
Ich erinnere mich gern an meinen Trabant, wo wir am Badeteich stundenlang Musik vom Autoradio gespielt haben. Jetzt habe ich Navi, Sprachassistent, Tempomat usw. Aber Nachrichten auf dem Supermarkt Parkplatz kann ich nicht hören, da geht das System in den Sicherungsmodus.
sollte da Problem von Renault nicht gelöst werden, ist das mein letzter Wagen dieses Herstellers
Hallo at6319,
wie viele elektrische Verbraucher als das Autoradio und den Anlasser hatte Dein Trabi damals und wie viele Steuergeräte hat ein Auto heute?
Ich bin auch nicht mit dem BMS zufrieden aber das kann man meiner Meinung nach nicht dem Hersteller anlasten, sondern unserer "grünen Politik"
Die CO2 Werte müssen immer weiter reduziert werden und das kann man eben nur erreichen, indem man zusätzliche Verbraucher wie z.B. die Lichtmaschine oder die Klimaanlage abkoppelt und nur noch temporär laufen lässt oder Start/Stopp einbaut.
Wie gesagt, ich bin auch nicht mit allem glücklich, muss es aber akzeptieren oder mir ein anderes Fahrzeug kaufen.
Das BMS lädt übrigens nicht Temperaturabhängig sondern nur immer nur abhängig von der Batteriespannung und das auch nur im Schubmodus des Fahrzeuges und auch nur bis zu 80% Aufladung.
Nur bei unterschreiten einer Kapazität unter 60% wird die Batterie ständig geladen aber auch nur wieder bis zum Erreichen der 80%.
Start/Stopp funktioniert auch nur wenn alle Parameter ( Batteriespannung, Kühlwassertemperatur und vorgewählte Klimatisierung) im grünen Bereich sind.
Wenn das BMS in den Sicherheitsmodus geht, werden nicht benötigte Verbraucher und Steuergeräte abgeschalten um noch genügend Kapazität für den Startvorgang zu haben.
Ignoriert man den Sicherheitsmodus weiter, man kann ja das Radio erneut einschalten, kommt irgendwann eine rote Meldung im Display " Batterie fast leer - Bitte Motor starten"
Erst ab dann wird es kritisch.
Ich kann jedem nur empfehlen, wer die Möglichkeit hat die Batterie mit einem vernünftigen Ladegerät z.B. von CTEK aufzuladen, verlängert die Lebensdauer der Batterie enorm und zu 90% ist eine nicht funktionierende S/S Funktion sowie Fehlermeldungen diverser Steuergeräte auf eine zu geringe Batteriespannung zurückzuführen.
Beste Grüße
Heiko