psierra117
Im MySense-Modus hat man also während des Gangwechsels quasi kurzzeitig (für die Dauer des Schaltvorgangs) Verbrennerbetrieb - auch dann wenn der MySense-Modus ansonsten gerade im E-Betrieb ist?
Beiträge von Qaptur
-
-
Oeli
Das es an so etwas liegen könnte, hatte ich scho auch ein klein wenig in Verdacht. Tatsächlich liegt meine letzte Strecke, in der der Verbrenner mal länger als 3min lief schon ein paar Wochen zurück und zwischen dem letzten und vorletzten Tankstop lagen ca. 8 Wochen. Der Alltagsbetrieb (Arbeit / Einkäufe / Aktitäten im Umfeld) geht bei mir fast ausschließlich elektrisch. Längere Strecken sonst so alle 1-2 Monate.
Insofern ist es schon gut möglich, dass hier per Software ab und an mal Benzinerbetrieb zugeschaltet wird um hier alles durchzuschmieren.
Zur Heizungsunterstützung:
Ich hätte jetzt vermutet, dass beim PluginHybrid nur elektrisch geheizt wird. Ist da tatsächlich auch noch die klassische Heizung über den Motorkühlkreislauf integriert? (Wäre ggf. in einem anderen Thread zur klären um hier nicht zu OT zu werden) -
Hab meinen gestern Abend abgeholt.
Kann aber noch nicht großartig was sagen ob da nun irgendwas weicher/geschmeidiger läuft. Da bei mir eh gleich noch der überfällige Wechsel von Winter- auf Sommerreifen gemacht wurde ist das sowieso schwieriger zu beurteilen, da die Sommerreifen generell ein anderes Fahrgefühl vermitteln (leiser, besserer Abrollkomfort, besseres Lenkverhalten usw.).
EDIT:
Der 75km/h Kopfnicker ist auf jeden Fall erhalten geblieben - soweit ich bisher hier dazu lesen konnte, ist der aber auch Hardware-bedingt und dürfte wohl durch kein Software-Update zu beheben sein.
EDIT-ENDE
Interessant wird für mich sein, ob damit die zunehmenden automatischen Umschaltungen vom Pure- in den MySense-Modus wieder weg sind. Die konnte ich mir bis dato schlicht nicht erklären und wären ohnehin ein Grund für einen baldigen Werkstattbesuch gewesen. So wart ich jetzt mal ab ob es mit diesen Updates ggf. eh getan ist. -
Meiner ist heute auch wegen der Meldung in der Werkstatt.
Bin mal gespannt was sich tut. In letzter Zeit nervt er mich zunehmend, da er im Pure-Modus immer öfter ohne ersichtlichen Grund in den MySense-Modus samt Benzinerbetrieb wechselt - auch wenn der Fahrakku noch fast voll ist. -
Über die API kann man u.a. folgende Daten (zusätzlich zu jenen aus der App) auslesen:
Tankinhalt in Liter, Restreichweite Benzin & Elektro getrennt voneinander (im Gegensatz zur Anzeige im Auto wird hier auch ein Wert unter der 90km Grenze geliefert), Restenergie im Akku (in kWh aber nur als ganze Zahl), aktuelle Ladegeschwindigkeit, die Daten von bisherigen Ladevorgängen (Dauer, Start-/Endzeit, in den Akku geladene kWh), Temperatur im Auto (wird leider nur aktualisiert wenn die Vorklimatisierung gestartet wird), Akkutemperatur (theoretisch, praktisch wird hier immer nur 20°C geliefert...)
Konsequenz daraus: Ich nutze die eigentliche App kaum noch sondern verwende lieber meine eigene Lösung weil ich da mehr Infos bekomme.
Hallo eni,
welche eigene Lösung hast du? Bzw. wo gibt es Infos bzw. Doku der API?
Viele Grüße
Qaptur -
Hmmm - gepostet vor zwei Tagen steht auf dieser Deals-Seite. Folgt man dann dem Link, kostet es leider aktuell ~100€.
-
Ich kenn die günstigeren Alternativen schon auch - hab da allerdings ein gewisses Misstrauen, was die Langlebigkeit angeht.
Bin da auch etwas eigen - hab einfach eine Abneigung gegenüber Dingen die mittelfristig quasi zwangsläufig als Elektroschrott enden. Dass ich ein Smartphone habe, ist für mich schon das höchste der Gefühle -
Hmmm - mir hat Android-Auto kabelgebunden im Megane (R-Link) eigentlich vollkommen gereicht. Spotify für Musik und Maps ab und an zum Navigieren war für mich vollkommen Ok, mehr brauch ich eigentlich nicht bzw. hab nie den Drang gehabt da noch weiteres zu probieren. Mit meinem alten Motorola One gab es zwar leider öfter Probleme, dass Spotify manchmal nicht funktionierte. Lag aber offenbar am Handy - das jetzige G82 hat zuletzt im Megane einwandfrei funktioniert.
Ich denke mal es wird mir auch im Capture wieder reichen. Gerade bei kürzeren Strecken hätt ich mich aber drauf gefreut Spotify nutzen zu können ohne extra anstecken zu müssen. Zumal mit angestecktem Kabel das Handy leider in keiner der Ablagen wirklich gut drin liegt (war auch im Megane grenzwertig).
Insofern seh ich da nicht wirklich was mir persönlich da so eine Box für über 200 € groß an Benefit bringen würde. -
Ich hab eher wenig Ambitionen da irgendwas zu machen, was einen Garantieverlust nach sich ziehen würde, zumal es Aufgrund von Leasing ja nicht mal wirklich "mein" Auto ist.
-
Natürlich nur AA-drahtlos
Hab ihn ja erst seit gestern - der muss erst noch einiges verkehrt machen, bevor der ganze Kübel als solches durch ist