Beiträge von Harbromme

    was junge Leute ( Fahranfänger ) , im Jahr so abdrücken müssen


    Das kommt auf die Generation 70+ auch noch zu, die ersten Gesellschaften haben ja schon Zuschläge für Rentner eingeführt.
    Man muss ja eh aufpassen was man im Antrag angibt damit man nicht unabsichtlich den Versicherungsschutz verliert.
    Bei den ganzen Möglichkeiten gibts eine Menge Potential zu sparen, aber auch Fehler zu machen.
    Geht ja schon los bei der Zahl der zugelassenen/angemeldeten Fahrer.
    War früher definitiv einfacher, da gab es den Beamtentarif und den Normaltarif und das wars, aber dann kam nach und nach ein Punkt zum anderen dazu.

    Hallo Kurt,


    wenn ich das in meiner Vertragshistorie richtig sehe, war 2015 ebenfalls 20/22 für den 120 PS Benziner die Berechnungsgrundlage.
    Allerdings war bei uns damals noch die Regionalklasse höher wegen der Hagelschäden im Kreis Tübingen.
    2016 gings für ein Jahr runter, war aber nur ein kurzes Vergnügen.

    Servus zusammen,


    das sind schon lange Lieferzeiten.....aber meine Tochter hat vor 3 Wochen einen Seat Ateca bestellt. Achtung jetzt kommt`s...
    Liefertermin....April 2017. Das ist doch nimmer normal


    Den Ateca gibt's ja auch erst seit Juli 2016, vermutlich übersteigt die Nachfrage die Fertigungskapazitäten und es wird Stück für Stück abgearbeitet. Kurzfristig ist da ja eh kaum was machbar.
    Ich meine mich zu erinnern das man beim Mazda MX-5 mal 3 Jahre warten musste, gab halt nur bestimmte Stückzahl insgesamt und pro Land und die Nachfrage war enorm.
    Keine Ahnung wie das heute aussieht.
    Hätte ich im Juli meinen 2008 bestellt, hätte ich auch 4 Monate Wartezeit gehabt, wenn Rückfahrkamera gewünscht wohl noch länger da es da wohl Probleme gab (frühestens November).

    Finde die Vorschläge von Pelle und SJ sehr gut und wären auch für mich mal interessant.
    Die bisherigen Treffen/Vorschläge dazu waren für mich einfach zu weit weg, bei 500+km für einen Tag hört bei mir dann der Spaß auf, da dann zumindest eine Übernachtung dazukommt, wohne halt einfach zu weit weg von der Mitte Deutschlands :S

    Bin gerade bei Spiegel online über neue Typklassen gestolpert und wollte euch die nicht vorenthalten.
    Anscheinend sind wir wieder zurück in dem Bereich wie 2015, also Typklasse 20 für die Haftpflicht und 22 für Vollkasko nach einem Jahr etwas günstigerer Eingruppierung.


    Kann jeder auch noch mal gegenchecken ob das auch für den 3-Zylinder bzw. Diesel zutrifft, hab aktuell nur die Schlüsselnummer für den 120 PS Automatik GDV-Suche
    Mein 2008er (bekomm ich am Donnerstag) ist dagegen mit 15/17 (bisher 15/18 für Haftpflicht/Vollkasko) eingruppiert und vergleichsweise ein Schnäppchen.


    Aktuelles Jahr (erstmals veröffentlicht am 06.09.2016) Hersteller-Schlüsselnummer: 3333 Typ-Schlüsselnummer: BBK

    Hersteller: RENAULT (F) S. AUCH DACIA, MATRA (F) Typ: R (CLIO/CAPTUR 1.2)


    KFZ-Haftpflicht: 20
    Vollkasko: N22
    Teilkasko: N20


    HSN=3333; TSN=BBK; PS=120; KW=88; CCM=1197

    Außer den Jahresinspektionen und 2-3 Rückrufaktionen (in einem Fall nur eine Überprüfung der Bremsleitungen) nichts außergewöhnliches, allerdings sind wir seit Juni 2014 auch nur ca. 18.500 km gefahren, fast nie über 130km/h.
    Probleme mit Spaltmaß hatten wir bislang nicht, da wie geschrieben eher Stadt/Landstraße/Schnellstraße aber kaum Autobahn und das Auto steht selbst im Sommer kaum im Freien oder wenn doch, nicht lange.
    Eigentlich hab ich nur 2 Kritikpunkte und das sind der meiner Meinung nach zu hohe Verbrauch (selbst mit viel Kurzstrecke sollte 7-8.5l/100km nicht nötig sein.
    Bestwert war mal mit fast konstant 120km/h und Tempomat eine Fahrt nach Forchheim mit einem 6,2l/100km Schnitt.
    Der zweite Punkt ist die Automatik. Wenn man andere Systeme nicht kennt und wie ich eher noch alte Systeme aus den 80ern (Golf 1 Autmatik mit 70 PS als Fahrschulfahrzeug) in Erinnerung hat, ist das DSG vom Fahrverhalten vertraut.
    Nachdem ich aber die letzten Wochen andere Fabrikate testen konnte (Nissan Juke, mit 1.6l 117PS Benziner und Automatik und Peugeot 2008 1.2l 110PS Automatik) muss ich sagen, andere bekommen die Feinabstimmung besser hin.

    Ich hab mich ja schon länger nicht mehr im Forum gemeldet aber bei diesem Thread musst ich nun doch mal wieder antworten.
    Bei zwischenzeitlich 17.500 km auf der Uhr nach 2 Jahren liegt bei uns (mein Vater und ich teilen uns den Captur) liegt unser Schnitt bei 7-7,7l (Super E5) auf 100 km.
    Das sind aber ausschliesslich Fahrten innerorts und über Land im Großraum Stuttgart/Tübingen, also auch mit der ein oder anderen Steigung.
    Zudem ist mein Vater unter der Woche viel innerorts unterwegs zu Arzt-/Massageterminen und zum Einkaufen, also Strecken unter 2km.
    Dafür ist der Verbrauch meines Erachtens in Ordnung.
    Öl haben wir bis heute keines nachfüllen müssen.
    Zudem hab ich meistens den ein oder anderen Zusatzverbraucher an, also Klima, Tempomat und Radio, mein Vater fährt meist ohne Radio und Klima.


    Da ich momentan mit der Entscheidung kämpfe mir ein eigenes Auto zu kaufen, um wieder damit zur Arbeit zu fahren (momentan zu 95% rein mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber mit mind. 2 mal Umsteigen, was schon seit geraumer Zeit nicht mehr zuverlässig funktioniert und regelmäßige Zusatzaufenthalte verursacht),
    hab ich mal die Verbrauchswerte meiner möglichen Fahrzeuge anhand Spritmonitor verglichen.
    Fahrzeugklasse/Hubraum sind ähnlich, aber die durchschnittlichen Verbrauchswerte bei Peugeot 2008/Skoda Yeti (beide mit 110 PS und 1.2l Hubraum mit Getriebeautomatik) liegen doch deutlich unter dem Captur, wobei der Peugeot zudem noch ein 3-Zylinder ist.
    Der Captur stand aus mehereren Gründen nicht mehr oben auf der Kandidatenliste, aber zusammengenommen waren der Verbrauch, die immer noch schlechte Einstufung bei der Versicherung (18/20 Haftpflicht/Vollkasko gegen 15/17 beim den beiden anderen) und der Schliessung des Autohauses bei dem wir den Captur gekauft haben Grund genug mich anderweitig umzusehen,
    da ich gerne einen Händler/Werkstatt in der Nähe habe und Kauf über Onlineportale nicht so mein Fall ist (wobei ich viel online einkaufe, nur nicht Sachen für 4-5stellige Beträge).

    Bei mir lag auf dem Rücksitz auch ein Plastikteil als der Wagen noch auf dem Hof war und vor der Aufbereitung.
    Das war die Schale die zwischen den Vordersitzen eingesteckt wird und wo insbesondere die Leute hinten was ablegen können.
    Ist aber recht groß und auffällig und würde im Handschuhfach einiges an Raum schlucken.
    Würde aber auch nur dann nicht verbaut (naja, an und für sich ist es nur gesteckt) sein, wenn du eine nachträglich eingebaute Mittelarmlehne hättest, da beides gleichzeitig nicht geht.

    Ich bin bloß mal gespannt ob sich bei uns die Regionalklasse auch wieder ändert.
    War letztes Jahr wegen der Hagelschäden in Tübingen um 2 Klassen nach oben gegangen.
    Diese Anpassung war aber auch schon letztes Jahr etwas später wie die der Typklassen.