Beiträge von Harbromme

    Du solltest dir nur im klaren darüber sein, das die Ganzjahresreifen ein Kompromiss sind.
    Auf trockener Strecke und bei Regen zum einen lauter wie ein Sommerreifen und auch mit höherem Verschleiß da die Gummimischung nicht so hart ist.
    Meine eigenen Erfahrungen mit Ganzjahresreifen waren nicht gut, liegen aber schon zu lange zurück um aussagekräftig zu sein (Goodyear Vector erste Generation), bin
    damit aber auf Schnee ins Rutschen gekommen und konnte das Auto damals nicht mehr unter Kontrolle bringen, was zu meinem bisher einzigen Totalschaden führte (gedreht, über einen leichten Bordstein
    in den Acker, beide Achsen gebrochen und auf der Seite zum Liegen gekommen).
    Im Bekanntenkreis kenne ich nur einen der die letzten Jahre mal mit nem Ganzjahresreifen auf einem Honda Civic unterwegs war, der war allerdings ganz zufrieden, allerdings war er auch nicht
    unbedingt im Hochgebirge oder durchgängig schneegefährdeten Gegenden unterwegs.

    Wasser im Innenraum hatte ich selber in 30 Jahren noch nicht.
    Kenne das nur von einem früheren Kollegen bei einer Mercedes A-Klasse der ersten Generation.
    Aber das war so ein richtiges Montagsauto, neben dem versemmelten Elchtest hatte er ein undichtes Schiebedach (daher das Wasser im Innenraum) und auch noch
    durchgerostete Türaufhängungen an den Türen auf der Beifahrerseite.
    Da er Single und zu 99% Alleinfahrer war, waren die beiden Türen eigentlich immer zu, allerdings wollte ihn Daimler damals zu 100% auf den Kosten sitzen lassen (nach ca. 2 Jahren nach Erstzulassung).

    Wasser im Innenraum hatte ich selber in 30 Jahren noch nicht.
    Kenne das nur von einem früheren Kollegen bei einer Mercedes A-Klasse der ersten Generation.
    Aber das war so ein richtiges Montagsauto, neben dem versemmelten Elchtest hatte er ein undichtes Schiebedach (daher das Wasser im Innenraum) und auch noch
    durchgerostete Türaufhängungen an den Türen auf der Beifahrerseite.
    Da er Single und zu 99% Alleinfahrer war, waren die beiden Türen eigentlich immer zu, allerdings wollte ihn Daimler damals zu 100% auf den Kosten sitzen lassen (nach ca. 2 Jahren nach Erstzulassung).

    Diskussionswürdig ist in Deutschland eher die Eingruppierung in Schadstoffklassen, zumindest wie sie früher war.
    Ich denk da noch zurück an 2004, als ein Kollege und ich uns jeweils einen Neuwagen zugelegt haben, er einen Peugeot 309 HDI mit 90PS und ich den Golf 5 TDI mit 110PS.
    Der Peugeot hatte damals bereits Rußpartikelfilter, der Golf nicht und nachrüstbar war zum damaligen Zeitpunkt auch nix.
    Der Peugeot bekam die Schadstoffklasse 3 und der Golf die 4, was ihn bei der Kfz-Steuer klar bevorteilt hat.


    Da ich zwischen 2006 und 2014 kein eigenes Auto mehr hatte, habe ich mich nicht so sehr für die Entwicklung interessiert, aber die Steuer scheint ja insgesamt eher
    gesunken zu sein als gestiegen.
    Was zahlt ihr denn in Deutschland für den Cappi als Diesel?

    Hatte ich wie geschrieben schon bemerkt (Alter des Threads). Aber ist halt schon interessant wegen der immer noch laufenden Diskussion um das Kühlmittel einerseits und der immer
    mal wieder aufkommenden Bemerkungen bezüglich der eher schwachen Heizleistung bei Renault.
    Das die Temperatur für Fahrer und Beifahrer nicht getrennt eingestellt werden kann ist bedauerlich, weniger im Sommer als im Winter, da ich es eher etwas frischer mag und mein
    alter Herr knackig warm.....das war bei meinem letzten VW (Golf 5) ganz angenehm zu regeln. Aber der erste Winter im Captur steht uns noch bevor, also erstmal abwarten.

    Ich weiß gar nicht was ihr wollt, hab heute mit der Hupe meinen Vordermann sanft aus dem Tiefschlaf geholt, als er die Grünphase an der Ampel verpennt hat^^.
    Die Lautstärke ist schon sehr 'dezent', aber noch im Rahmen. Wenigstens besteht keine Gefahr das man bei jemandem nen Infarkt auslöst.....

    Aua, erinnert mich an meinen letzten Golf 5(2004), als TDI war der auch nicht billig.
    Mit 84€ für den 120PS Captur kann ich aber leben.
    Im übrigen sollte man sicher sein, wenn der Steuerbescheid schon direkt vom Hauptzollamt kam (war bei mir bei Zulassung am 16.06.14 der Fall).
    Der Fehler hat sich wohl bei der Übermittlung der Daten von den Finanzbehörden zum Zoll ergeben (Feldlänge bei einigen Feldern unterschiedlich).
    Trotzdem ist es sicher kein Fehler den Kontoauszug zu kontrollieren.
    Uns fiel die Umstellung in erster Linie auf, da alles etwas länger gedauert hat, Bescheid dauerte über 2 Wochen und die Erstattung des Guthabens vom Altfahrzeug noch länger.
    War ja eh nur notwendig da der Zafira zuvor auf meinen Vater zugelassen war und der Cappi nun auf mich.

    Danke für die Info.


    Bin bisher mit der Klimaautomatik sehr zufrieden, läuft eigentlich die ganze Zeit mit, daher kann ich nicht wirklich ermessen ob sie Leistung kostet.
    Das Beschlagen der Scheiben ist nun auch 1, 2 Mal aufgetreten, auch wenn es ein Garagenwagen ist.
    Frisch aus der Dusche mit Kaffee intus sondert man ja selbst Feuchtigkeit ab.
    Aber wenn die Scheiben anfangen zu beschlagen, 10 Sekunden die Max-Taste (maximales Gebläse auf die Frontscheibe) und das Problem ist weg (und kam dann nicht wieder).
    Mit der Kühl-/Heizleistung sind wir nach 2,5 Monaten noch sehr zufrieden, auch wenn es bislang noch nicht wirklich kalt war (7 Grad am Morgen als unterer Wert bislang).
    Die Empfehlung des Verkäufers mit der Einstellung auf 23 Grad war bislang goldrichtig und können wir so weitergeben.
    Auch wenn der Thread ein älterer ist, der Hinweis auf die bei Renault schon klassisch schwächere Heizleistung lässt mich an solchen Stellen immer mal wieder über neue Infos nachlesen.
    Selbst wenn es bei uns auf ca. 400m über dem Meeresspiegel in aller Regel nicht so kalt wird und wir eher nicht zum Skifahren ins Gebirge fahren.

    Ist wohl auch aus Sicherheitsgründen so, jedenfalls hat uns das der Händler bei der Übergabe so erklärt, das man damit im Notfall auch im ECO-Mode ne schnelle Beschleunigung hinbekommt.
    Bei uns ist im Moment der Verbrauch durch die täglichen Kurzstreckenfahrten meines Vaters bestimmt.
    2 Mal Hund ausführen (ist ne ältere Dame und leicht 'undicht', muss also öfter raus und mein Neffe hat nen Ganztagsferienjob statt nachmittags frei nach der Schule) sind halt 4 * 700m mit kaltem Auto und Klima an. Dazu noch die gelegentliche Einkaufsfahrt (meist auch eher lokal), so das der Verbrauch momentan so bei ~ 8-8,5 l schwankt.
    Zudem hat er sich mit dem Anfahren mit Automatik noch nicht so wirklich angefreundet, gibt also im Normalfall noch zuviel Gas.
    Zwischenzeitlich wundert mich nicht mehr das er den alten Zafira 2.2 mit 143 PS alle 400-450 km volltanken musste (also Verbrauch deutlich >10l).
    Die vielen Kurzstrecken machen sich dann eben deutlich bemerkbar.