Beiträge von Harbromme


    Schaut Euch mal die Tarife bei Allsecure an.
    Hat da wer erfahrung? Sind saugünstig und sehr gut getestet. :auto:


    Wäre gegenüber meiner bisherigen Versicherung im Jahr 120€ teurer, 694 statt 574€ für 2017.
    Beim Peugeot sind es immerhin auch knapp 100€, 527 statt 433€.
    Liegt wohl daran das einige Sonderrabatte nicht gewährt, bzw. nicht abgefragt werden, z.B. Angestellter im öffentlichen Dienst, Unterbringung des Fahrzeugs und Wohneigentum.

    Hab gestern auch mal im Onlineportal meiner Versicherung geschaut.
    Der Captur wird nächstes Jahr ca. 59€ teurer bei SF19/13 (28% TK/33% VK), geht also von 516 auf 575€ hoch (WGV Optimal Tarif mit VK 300€ Selbstbeteiligung, TK ohne).
    Beim Vergleich war nur ein Angebot billiger, dann aber mit Abstrichen bei den Leistungen.
    Dafür wird mein 2008 um ca. 40€ billiger, SF 14/15 im gleichen Tarif, aber mit Carport statt Garage und Typklasse 15/17...., also 433 statt 476€ im Jahr.

    Stuttgart hat leider das Problem, das hier jahrzehntelang der Umweltschutz unter schwarzen Bürgermeistern hinten anstand und daher heute der Preis dafür gezahlt wird.
    Man hat hier die Frischluftschneisen rund um den Kessel zugebaut, so das hier bei entsprechender Wetterlage fast kein Luftaustausch mehr stattfindet.
    Hatte vor 15-20 Jahren eine Kollegin die sich da engagiert und genau so eine Situation vorhergesagt hat.
    Sie wohnte damals nur ca. 500m Luftlinie oberhalb der Böblinger Straße (Ernst-Schöttle-Platz) und man konnte damals schon erste Auswirkungen bemerken durch die immer häufiger auftretenden
    Geruchsbelästigungen durch die umliegenden Brauereien (Dinkelacker und Hofbräu).
    Fahrverbote werden hier nur bedingt helfen, solange der öffentlche Nahverkehr mit Bussen unterwegs ist die keinen Russpartikelfilter haben (die Verkehrsbetriebe hinken
    hier dem Zeitplan für die Umrüstung hinterher) und andere Feinstaubquellen wie Industrie und Heizungsanlagen ignoriert werden.
    Das Fahrverbot kann ohnehin nicht ohne weiteres eingeführt werden da der öffentliche Nahverkehr auf vielen Strecken zu den Stoßzeiten
    am Anschlag läuft und die Zuverlässigkeit von S- und Stadtbahn jedes Jahr schlechter wird.
    Ich bin jetzt 10 Jahre nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit gefahren, ab und an mal mit dem PKW wegen Transport von Sprudelkisten ins Büro oder
    wenn ich im Anschlluss an die Arbeit woanders hinwollte, hab aberim September wieder ein 'Pendlerauto' angeschafft, da ich es satt hatte 2-3 mal die Woche irgendwo festzusitzen,
    weil mal wieder die obligatorische Weichenstörung oder Oberleitungsschaden für Ausfälle/Verzögerungen gesorgt hat.
    Und bereits morgens um 6 oder 6:30 Uhr nur noch einen Stehplatz in der S-Bahn von Böblingen zu bekommen hat auch nicht unbedingt geholfen.
    Hätte ich nicht gleitende Arbeitszeit, ich glaube mein Arbeitgeber hätte schon lange den Wechsel verlangt, so konnte ich damit noch einigermaßen leben,
    aber demnächst kommt ja auch noch ein Umbau unserer Regionalbahn mit dem Wechsel von Dieseltriebwagen auf welche mit Stromantrieb,
    was aber 18 Monate Schienenersatzverkehr mit Bussen bedeutet.
    Wie das gestemmt werden soll, wenn ich mir die Bahn zu Zeiten mit Schülern ansehe ist mir ehrlich gesagt schleierhaft,
    bisher hatten sie schon Probleme bei Wartungen in den Ferien mit der Kapazität.
    So fahre ich die ersten 15 km zu einem Park-and-Ride-Parkplatz und steige in eine andere S-Bahn um die direkt zum Bahnhof Stuttgart fährt.
    Gesamtfahrzeit 40 statt 70 Minuten und 0 statt 1-2 Umstiege.

    War gestern auch sehr überrascht beim Tanken, als ich die Werte sah.
    30.8l Super E95 bei 500km und das an einer Zapfsäule von der ich ausgehe das sie nicht vorzeitig abschält.
    Da ich selber kaum noch mit dem Wagen unterwegs bin, sind die Spritmonitor-Werte nicht mehr aktuell, mein alter Herr ist nicht gerade Computer-/Smartphoneafin.
    Aber es sind teils erhebliche Abweichungen drin, von 8.5l/100km bis runter auf 6.2l (war eine lange Autobahnfahrt mit gemäßigtem Tempo, also quasi nie über 140, meist Tempomat bei 120-125km/h).
    So niedrig wie gestern sind wir aber bisher noch nie weggekommen.
    Spritkosten fallen aufgrund der Kilometerleistung bei uns nicht so ins Gewicht (noch keine 20000km auf der Uhr nach 28 Monaten), daher konnten wir damit leben, aber ist schön zu sehen das auch einigermaßen sparsam geht
    wenn mehr Langstrecke im Profil ist und das mit laufender Klimaautomatik.
    Und Öl haben wir bislang noch nie nachfüllen müssen.

    Das einzige was mich am Media Nav stört ist das Fehlen von TMC und das es vergleichsweise behäbig reagiert.
    Es ist wohl ganz einfach eine sehr preiswerte Lösung, denn auch der Umgang mit MP3-Dateien über den USB-Port können andere besser.
    Bei einem Stick den ich schon länger verwende, kommt je nach Fahrzeug eine übersichtliche strukturierte Übersicht zustande (Künstler/Album/Songtitel z.B. im 2008) oder einfach eine nicht immer nachvollziehbare Aneinanderreihung von Songs ohne die
    Möglichkeit einer Übersicht.
    Hab aber auch nicht allzuviel damit experimentiert, da ich oft nur Kurzstrecke mit dem Captur gefahren bin und oft auch mein Vater mit im Auto saß, dessen Musikgeschmack nicht unbedingt mit meinem kompatibel ist...
    Probleme mit der Sonneneinstrahlung hatte ich nie und im Vergleich mit diversen Handy oder Notebookdisplays ist das Media Nav hervorragend ablesbar.
    Allerdings hat AMS wohl auch ein Modell ohne abgedunkelte Heckscheiben getestet, zumindest war das mein Eindruck aus dem Video, das dürfte es auf jeden Fall nicht verbessern.

    Ich muss sagen, dass ich das Getriebe als angenehm empfinde und auch nicht langsam. Ich hab zwar nur eine sehr ausgedehnte Probefahrt hinter mir aber selbst das zusammenspiel mit der S/S-Automatik hat besser funktioniert als ich es erwartet hatte..... Ich hatte nie das Gefühl, dass das Getriebe nicht weiß was es machen soll oder dass es nicht den passenden Gang parat hatte....
    So hat jeder seine Meinung. :auto:


    Versucht mal mit dem AL4 Getriebe von Peugeot vom 2. in den Ersten einen Kickdown hinzulegen..... Gefhühl baut der erst das Getriebe auseinander und wieder zusammen bevor da was passiert. DAS ist wirklich fürchterlich. 2 - 3 Sekunden vergehen da ungelogen. Dann hat sich die Situation eh wieder erledigt.
    DIe Schaltpunkte sind so komisch, so würde ich im leben nie fahren..... unter 2500 U/min schaltet der einfach nicht....


    LG


    Die Peugeot Automatik hat mit dem Wechsel zur EAT6 deutlich gewonnen, konnte in den letzten Monaten 2 Mal den 2008 damit probefahren.
    Deutlich weniger Verzögerung wie beim Renault EDC und bei starker Beschleunigung weniger 'Ruckeln' bei den Schaltvorgängen.

    Uniroyal war ja auch mal Premium, als sie noch eigenständig waren.
    Bei uns laufen im Winter Lassa Snoways, sind wohl ein Produkt von Bridgestone in Zusammenarbeit mit einem türkischen Hersteller.
    Sollen in Österreich eher verbreitet sein wie bei uns, hatte vor 2 Jahren wenig dazu bei Google gefunden, zumindest nix was nicht 10 Jahre alt und bezogen
    auf eine alte Serie des Herstellers war.
    Für den 2008 hab ich mir Michelin Alpine 5 auf Alu in 195/60 und 16" Felgen bestellt, mit Montage dann 800€(ohne RDKS).
    Witzigerweise wären bei Felgenoutlet die 205er billiger als die 195er, meistens ist ja größer auch teurer.
    Hab aber beim lokalen Händler bestellt, der Preis von 800€ beinhaltet Montage und Reifenwechsel und falls mal was sein sollte mit den Reifen,
    hab ich lieber jemand in der Nähe der bei einem Stammkunden dann auch lieber hilft als bei einem Wildfremden.

    Unser Captur ist auch noch ohne RDKS (Erstzulassung Juni 2014).
    Das spannende ist, das sich z.B. Peugeot gegen direktes RDKS mit Sensoren entschieden hat und beim 2008 durchgehend indirektes RDKS über ABS und ESP-Sensoren verwendet.
    Einziger Nachteil, es wird angezeigt das ein Druckabfall da ist, aber nicht an welchem Reifen.
    Wenn ich allerdings zurückdenke wie oft ich in den letzten 32 Jahren einen Platten oder Druckabfall hatte, ist das sicher keine schlechte Entscheidung
    (bisher noch nie Probleme mit den Reifen gehabt, abgesehen von einer verzogenen Spur an einem Polo in den 80ern). Ist auf jeden Fall billiger wenn man neue Reifen braucht.


    Zitat

    ich habe heute bei atu 4 X Alu Komplettreifen bestellt....640 € inkl. Montage


    Bei 640€ mit Alufelge und Montage waren es vermutlich keine 'Premiumreifen' (Michelin, Conti oder Goodyear).
    Wenn man nicht gerade im Gebirge wohnt, reicht das aber auch alle mal.