Beiträge von Hugybear

    Nein, Ladesäulen „überall“ sind wichtig, ansonsten könnten e-Autos für Städter niemals wirklich attraktiv werden. Denn private Lademöglichkeiten werden niemals für die große Mehrheit der Bevölkerung möglich sein.

    Doch: In D müssen Vermieter Ladestationen in Mietshäusern zulassen. In der Schweiz leider nicht.

    Laden überall ist unattraktiv, wenn Plug-Ins mit lächerlichen 3.6 kW maximal laden können, wie das

    beim Captur der Fall ist. Da hänge ich ihn lieber zu Hause an. Ein Kabel müsste ich ja auch noch

    mitschleppen.

    Das Einkaufszentrum bei uns hat ca. ein Dutzend Ladestellen mit 11 kW in der unterirdischen Garage.

    Das kann dann schon eher mal Sinn für ein EV machen. Vor allem hat man einen Parkplatz auf sicher! :P

    Wegen Parkplatzmangels habe ich dort schon meinen Megane E-Tech hingestellt und geladen.

    Mein Standpunkt: Ladesäulen an jeder Tankstelle und Supermarkt bauen, Strompreis staatlich festlegen, einheitliches Bezahlsystem in ganz Europa und

    ich kauf einen Megan E-Tech

    Das ist für PHEVs und Elektroautos der völlig falsche Ansatz.

    Zu Hause and der Wallbox laden muss man können. Erst das hat den Plug-In Captur meiner

    Frau und meinen Megane E-Tech sinnhaft gemacht.


    Und für die Elektromobilität wieder den Sozialismus einführen? Nein danke.

    Du hast natürlich ein stundenlanges persönliches Gespräch mit dem mir gänzlich unbekannten Herren

    geführt, warum er das angeblich genau so macht. Ich kenne übrigens nur die Herrn Armagnac und Cognac.

    Fahren aber beide keine E-Autos so weit ich weiss.

    Die 4 Unterschiede zwischen Cognac und Armagnac
    Cognac und Armagnac sind zwei berühmte Weinbrände, die in der Nouvelle-Aquitaine produziert werden. Erfahren Sie mehr über das, was den einen vom anderen…
    www.nouvelle-aquitaine-tourisme.com


    Düfte wohl eher die Angst sein, dass ihm das überteuerte Teil unter dem Allerwertesten weggeklaut wird.

    Irgendwie gehen da die sachlichen Argumente aus.


    Ich habe für meinen MeganE eine konkrete Ladeplanung bis Bari durchgezogen. Geht wunderbar und

    ist erst noch eine interessante Strecke.


    Gruss, Jörg

    Herzlichen Dank Helmut für diesen ausführlichen und aus meiner Sicht sehr sachkundigen Bericht.

    Macht gerade Lust auch mal einen zu probieren. :) :upp:

    Getankt habe ich in 10 Minuten und kann dann gleich wegfahren. Ich möchte nur ungern 2 Stunden am Auto warten müssen bis vollgeladen ist.

    Vom Laden bei modernen EVs hast Du leider keinen Schimmer.

    Und das Mengengerüst in Sachen Ladestationen und Durchrdringung des Fahrzeugbestandes ist

    Dir auch nicht geläufig:


    Elektroautos werden in Deutschland immer beliebter. Während vor fünf Jahren nur 0,22 Prozent aller Personenkraftwagen Elektroautos (Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybrid (PHEV)) waren, betrug der Anteil Anfang 2024 bereits rund 4,8 Prozent. Der Anteil der reinen Batterie-Fahrzeuge (BEV) an der Gesamtanzahl der Autos lag bei knapp drei Prozent. Statista


    Damit ist die Diskussion für mich beendet.

    Ich lach mich schlapp.... Ja, hier mal der aktuelle Stand der Ladesäulen im Urlaubsort Zingst. Wir waren letzte Woche dort. Hätte ich ein reines E-Auto, wäre das mit dem Laden schwierig geworden. Es gibt 6 Ladesäulen und alles voll mit Tausenden Urlaubern.
    pasted-from-clipboard.png


    Irgendwie tust Du Dich schwer mit Zahlen. Und wo ist Zingst? Was ist das?

    Tausende Urlauber glaube ich nicht. Dann sind das vielleicht 500-1000 Autos und davon

    3% Elektroautos, was dann gerade mal 15-30 Autos. Und ein Anrecht, im Umkreis

    von 500 m um den Urlaubsort eine Hochleistungs-Ladestation zu finden, gibt es nicht.

    Und probiert, ob die alle besetzt waren, hast Du demzufolge auch nicht. Die Realität

    bezüglich Belegung ist nämlich eine ganz andere.


    Elektroautos werden in Deutschland immer beliebter. Während vor fünf Jahren nur 0,22 Prozent aller Personenkraftwagen Elektroautos (Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybrid (PHEV)) waren, betrug der Anteil Anfang 2024 bereits rund 4,8 Prozent. Der Anteil der reinen Batterie-Fahrzeuge (BEV) an der Gesamtanzahl der Autos lag bei knapp drei Prozent. Statista


    Die Manager deutscher Autokonzerne fahren genau mit solchen Einstellungen gerade die wichtigste

    Export-Industrie des Landes an die Wand. Deutschland ist durch verbindliche Staatsverträge verpflichtet,

    bestimmte CO2-Ziele zu erreichen. Mit solchen Attitüden und Entscheidungen wird das nie was. Und

    dann wird des richtig teuer.

    Für einen Stadtflitzer, der nicht über die Stadtgrenze hinauskommt und Zuhause geladen werden kann, ist das sicher zutreffend. Also ja, stimmt ;-).

    Stimmt nicht: Bring Dich mal auf den neuesten Stand.

    Heute ist 2024 und nicht 2015. :)

    Zu Hause eine sinnvolle Lademöglichkeit ist natürlich fast zwingend.

    Vieleicht sieht das in 10 Jahren wieder anders aus wenn es an jeder Ecke Ladesäulen gibt, wo es keine Blockiergebühr mehr gibt und man per ec-Karte bezahlen kann. Dann macht ein Vollstromer Sinn, vorher nicht.

    Für Dich vielleicht. Ein gegenwärtiges Elektrofahrzeug kann an einem Schnellader in 10 Minuten ganze 100 km

    nachladen. Und ein voll geladener MeganE schafft locker 350 km mit etwas Feingefühl sogar deutlich über

    400 km. Genau darum habe ich nach den guten Erfahrungen mit dem im Oktober gekauften Captur II PHEV

    mir selber einen MeganE zugelegt. Das habe ich noch keine Sekunde bereut.

    Nach der kürzlichen Ferienfahrt nach Südfrankreich mit dem PHEV weiss ich, dass in Frankreich und der Schweiz

    alle 20-30 km ein Super- oder Hypercharger zur Verfügung steht. Wie die Situation in D aussieht, weiss ich

    noch zu wenig. Hybride sind bestenfalls eine Übergangstechnologie. Das haben auch neueste Studien über

    die tatsächliche Nutzung von Plug Ins gezeigt. Auf dieser Frankreich-Reise wurden ganze 50 km von insgesamt

    rund 2500 km elektrisch aus der Steckdose gefahren, weil ein sinnvolles Laden mit 3.6 kW nicht möglich ist. Trotzdem haben wir

    das Ladekabel von meinem Megane dabei gehabt.

    Der PHEV macht wirklich nur Sinn, weil wir eine Wallbox mit 11 kW in unserer Garage haben und die Nutzung durch meine

    Frau im Alltag praktisch einen reinen Elektrobetrieb ermöglicht. Mit dem Schuco gehts auch, ist aber eher mühsam.


    Gruss, Jörg