Beiträge von bobele
-
-
Der Autokauf ist für mich als Arbeitnehmer eine große und langfristige Investition, die ich nicht einfach aus der Portokasse tätigen kann.
Dementsprechend wichtig ist es für mich ein zuverlässiges Produkt zu bekommen, welches nicht schon nach 3 Jahren solche Schwächen zeigt.Was soll ich als Kunde sonst gegenüber einem Hersteller tun, mit dessen Produkt man nicht froh geworden ist?
Soll ich mich etwa noch bedanken?Gruß
HugoIch verstehe dich voll und ganz. Sehr ärgerlich und darf nicht passieren. Tut es aber. Ich sage es immer wieder. Es werden Produkte, egal ob Fahrzeug oder Elektronik etc., auf den Markt geschmissen, unfertig, und der "dumme" Verbraucher darf es testen. Ist wohl günstiger es so zu machen als noch mehr Zeit und Geld in Forschung, Versuche und Entwicklung zu stecken. Anders kann ich es mir nicht erklären.
Finde diesen Satz einfach unangebracht "nie wieder Renault". Wenn es bei Toyota passiert? Bei BMW? Irgendwann hat man sie alle durch und dann? Fahrrad fahren? Niemals nie sagen.VW hat mit dem Diesel die schlechte Erfahrung gemacht und redet schon vom Ende des Diesel bei VW.
Die eigenen Erfahrungen lenken uns, nicht die der Anderen. Bei mir im Umfeld sind es die Mazda die so gut wie keine Probleme haben. Wenn mein Renault da solche Sachen hat greif ich in Zukunft dann lieber zu Mazda wie zu Renault.Wenn sie den Diesel einstampfen, können sie so manche Werke schließen. Hab jetzt die Statistik nicht Kopf, bin aber der Meinung dass mittlerweile genau so viele Diesel wie Benziner gekauft werden. Milliardenverlust und tausende Arbeitslose.
So weit wird es so schnell nicht kommen. -
Warum denn immer gleich "letzter Renault"? Der Passat von meinem Arbeitskollegen, allerdings 2 oder 3 Jahre alt, hatte vor 2 Wochen einen Getriebeschaden. Komplett neues Getriebe wurde verbaut. Das Problem ist bekannt aber glaub mal ja nicht dass er informiert wurde. Und nu? Da kannst du nun mal nix machen. Immer auf das beste hoffen und das Auto lieben und pflegen. Treffen kann es jeden. Egal ob 15.000€ oder 150.000€.
-
Montiert wird sie am Band. Aber produziert von Maschinen. Also wo liegt der Fehler. Unfähige Mitarbeiter oder billige Maschinen?
-
Schon krass wie die Fertigungstoleranzen sind. Bin mit meinem letztes Wochenende 190 gefahren- ja, 190 mit dem kleinen
- und es ist alles wie es sein soll. Kein Kotzflügel rausgesprungen oder sonstiges ruckeln und knarren.
Frage mich ja immer wie sowas geht. Ich meine es machen doch Roboter. Also die Teile anfertigen. Die arbeiten doch im Millimeter Bereich. Oder ist einfach nur der Monteur zu "doof" es richtig zu machen? -
Und wieviel hast du bezahlt wenn man fragen darf? Aufkleber sind teuer, keine Frage. Aber 700€?????!!!! Wer zahlt sowas?
-
Das gleiche habe ich auch gemacht und Fotos von gemacht und hier eingestellt. Weiß leider net mehr genau in welchem Thread. Bringt einiges.
-
Sieht im Moment so aus
-
Hallo,
also wenn die Kühlwassertemperatur noch zu niedrig ist (blau),sollte die Start/Stop Funktion eigentlich immer deaktiviert sein.
Wenn er dann trotzdem den Motor abschaltet,kann irgendwas nicht stimmen.Grüsse
ThomasFalsch. Warum sollte etwas nicht stimmen? Bei mir ging es schon öfter aus obwohl blau war. Unser Firmen Caddy geht auch im Winter nach nur 200m fahrt aus. Da funktioniert das S&S immer. Immer! Und es nervt immer, weil es zum falschen Zeitpunkt passiert. Willst links abbiegen oder stehst am Stopschild und hälst kurz an, geht das Shiceding aus. Also da ist mir das Prinzip von Renault lieber
-
Nein, nie gehabt. Wenn die Werkstatt nix findet, sollen sie länger suchen. Nicht dass dieses Phänomen auf der Autobahn oder sonst wo auftritt (Gott bewahre).