Jedenfalls habe ich erst später begriffen, dass ich die gar nicht selber gewechselt kriege, da mein Cappi keinen Wagenheber hat!
Ich benutze bei unseren Autos immer einen Rangierwagenheber da muss ich pro Seite nur 1 mal anheben.
Jedenfalls habe ich erst später begriffen, dass ich die gar nicht selber gewechselt kriege, da mein Cappi keinen Wagenheber hat!
Ich benutze bei unseren Autos immer einen Rangierwagenheber da muss ich pro Seite nur 1 mal anheben.
Bei unserem Laguna 2 benutzen wir für Alu bzw. Stahlfelgen die gleichen Schrauben mit losem Konus.
Beim Megane 2 waren es verschiedene Schrauben, für Alu mit losem Konus und für Stahl mit festem Konus.
Beim Laguna waren keine extra Schrauben für die Stahlfelgen dabei wie bei unserem Captur, beim Megane waren bei Auslieferung 4 Schrauben für das Ersatzrad dabei.
Es wird dann so sein, wenn der Captur mit Alufelgen ausgeliefert wurde und keine extra Schrauben beim Ersatzrad liegen können die gleichen Schrauben für Alu und Stahl benutzt werden.
Für unsere Winteralus (Platin Weels) haben wir aber andere Schrauben bekommen, sind im Gutachten zur ABE auch so aufgeführt.
Ich habe bei unserem HH jetzt auch mal nachgeschaut da wir letzte Woche ja fast nur im Regen gefahren sind.
Zum Glück ist die Ersatzradmulde aber trocken.
Bei unserem Megane hatten wir das aber auch mit der undichten Ersatzradmulde.
Einfach den Stecker des Drucksensors des Sitzes ziehen, dann ist Ruhe.
![]()
Wo kein sitzender erkannt wird, da kein Piepsen.
Und vielleicht kein auslösen des Airbags.
Vielleicht einfachere Lösung, einfach ein passendes Gegenstück für das Gurtschloss suchen.
R-Link-Toolbox ist 3.3.0.1896
Micha
Wir haben auch Version 3.3.0.1896 und es funktionert alles.
Es ist nicht schlimm, aber mich stört es.
Stimmt immer dieses orangene leuchten
Hallo rebuats,
ist bei uns auch so, oben auf Seite 17 steht ja, je nach Ausstattung.
Und passt das jetzt ?
Siehe meine Signatur unter Bilder.
Ich wollte letzte Woche auch die Sprühdüsen höher stellen, habe dabei festgestellt dass sie nur stufig zu verstellen sind.
in der aktuelle Position sprühen sie an den unteren teil der Scheibe, in der nächsten Position über das Dach.
Ich habe seitlich an der Düse mit Schraubendreher verstellt und mit der Nadel am Düsenloch verstellt, beides hatte das selbe Ergebnis.
Hattet Ihr das auch so festgestellt?
PS: Habe jetzt einfach ein Stück Gummi zwischen Schlauch und Düse gesteckt, siehe unten bei Bilder.
Bei der größe 205/55-16 wäre der Reifenumfang zu klein (Tachoabweichung zu groß) gegenüber den 205/55-17, deswegen sind bei 16Zoll die 205/60-16 eingetragen.
Umfangrechner KLICK